Sehr geehrter User

Seitens Microsoft wird Ihre Version des Internetbrowsers nicht mehr unterstützt und nicht mehr mit Sicherheitsupdates versorgt. Dadurch ist es auch nicht möglich moderne Webtechnologien einzusetzen, die für die aufgerufene Flughafen Wien-Internetseite benötigt werden.

Wenn Sie diese Seite korrekt angezeigt und mit vollem Funktionsumfang nutzen möchten, bitten wir Sie auf eine aktuelle Version Ihres Internetbrowsers zu wechseln.

Falls Sie Internet Explorer 10 oder höher verwenden und diese Nachricht erhalten, deaktivieren Sie bitte den Kompatibilitätsmodus für unsere Seite.

Mit freundlichen Grüßen,

Ihr Flughafen Wien Team

09.10.2025

"Aviation-Know-How" mit Univ.-Prof. Dr. Bergthaler

Am 16. September 2025 fand im Rahmen des Dialogforums Flughafen Wien eine hochkarätige Fachveranstaltung zum Thema „Rechtlicher Rahmen für die Arbeit im Verein Dialogforum“ statt. Über 40 interessierte Gäste nahmen teil und folgten mit großer Neugier dem Vortrag von Univ.-Prof. Dr. Wilhelm Bergthaler, einem renommierten Experten für Umweltrecht und Dekan der Universität Linz.

Rechtliche Grundlagen klar bestätigt

Im Mittelpunkt stand das aktuelle Gutachten von Prof. Bergthaler, das die rechtliche und gesellschaftliche Relevanz des Dialogforums eindrucksvoll bestätigt. Es zeigt: Die Mediation im Dialogforum ist nicht nur zulässig, sondern auch wirksam und rechtsgültig. Nationale und europäische Rechtsgrundlagen – wie das österreichische UVP-G 2000 (§ 16 Abs. 2) und die EU-Verordnung Nr. 598/2014 (Art. 6) – bilden eindeutig die Basis für die Arbeit im Dialogforum.

Dauerhafte Wirkung für Umwelt und Gesellschaft

Prof. Bergthaler betonte, dass die im Dialogforum erzielten Ergebnisse über den Einzelfall hinaus Bedeutung haben. Sie schaffen Beweistatsachen, die von Behörden bei Verordnungen und Planungen berücksichtigt werden müssen. Das Dialogforum ist damit ein dauerhafter Partner in der Entwicklung der Flughafeninfrastruktur und ein Vorbild für vergleichbare Projekte in Europa.

Wissen teilen – gemeinsam gestalten

Die Veranstaltung ist Teil der Aviation-Know-How-Reihe, die regelmäßig auf Wunsch der Mitglieder stattfindet. Ziel ist es, Fachwissen zu vertiefen und den Austausch zu fördern. Geschäftsführerin MMag. Juliana Ghasemipour unterstreicht:
„Die rechtliche Legitimität unserer Arbeit begleitet uns seit 20 Jahren. Mit Veranstaltungen wie dieser schaffen wir Transparenz und stärken das gemeinsame Verständnis. Damit können Behauptungen über eine fehlende Legitimation der Arbeit im Dialogforum entkräftet werden.“

Ein Modell mit Zukunft

Die im Rahmen der Mediation erzielten Ergebnisse sind laut Bergthaler nicht nur informell, sondern rechtsgültig und wirksam. Sie dienen als Planungsunterlagen und Entscheidungsgrundlagen für Behörden und tragen zur Optimierung von Verwaltungsprozessen bei. Der Umweltrechtsexperte kommt zu dem Schluss, dass das Dialogforum ein innovatives Bindeglied zwischen zivilgesellschaftlicher Beteiligung und hoheitlicher Entscheidungsfindung darstellt. Es eröffnet neue Wege für die Lösung komplexer Umweltkonflikte und setzt Maßstäbe für vergleichbare Projekte in Europa.

Die Publikation von Univ.-Prof. Dr. Bergthaler wird in Kürze hier veröffentlicht.